In den Tagen von 14. bis 17.12.2021 hatten wir als Gast in der Regelschule Langula eine gemeinnützige Organisation, „Creative Change e.V.“ aus Offenbach am Main. Sie wurde im Jahr 2015 gegründet und führt bundesweit Projektwochen durch. Ihr Ziel ist es, jegliche Art von vorhandenen Vorurteilen zwischen Menschen abzubauen. An diesen 4 Tagen nahmen drei Klassen aus unserer Schule an den Projekten teil, Kl. 6a, 6b und 7. Jede Klasse hatte pro Tag eine zweistündige Veranstaltung zu verschiedenen Themen, wie z. B. „Freundschaft“, „Gruppenzwang“, „Cybermobbing“ oder „Üble Nachrede“. Die Zusammenarbeit stand im Mittelpunkt, nicht nur zwischen den Klassenkameraden, sondern auch mit den jungen Menschen, die die Projekte durchführten. Theaterstücke, Ideen sammeln, Konflikte lösen, Strategien entwickeln, das sind nur einige Methoden, die man verwendet hatte. Nicht Gewalt und Ärger, sondern ein, ruhiges und gemeinsames Gespräch führt zur Problemlösung. Alle Ideen und Vorschläge wurden auf den Plakaten zusammengefasst. Dadurch konnten die Schüler sehen, welche Vorschläge und Lösungsvarianten sie an dem Tag erarbeitet hatten. Alle Themen waren Altersgerecht. „Die Methoden waren Schüler orientiert“, erwähnte Ian. „Wir haben über die Sachen gesprochen, die man schon selber erlebt hat. Man sollte zusammenhalten und nicht so viel streiten“, sagte Emely. „Besonders die Theaterstücke haben mir gefallen, die wir danach weiterspielen konnten“, ergänzte Sadhana, die danach auch dazu gab „wir sind dadurch mehr zusammengekommen.“ Wir möchten uns bei dem ganzen Team von „Creative Change e.V.“ bedanken und wünschen ihnen viel Spaß und viele neue Ideen. Gefördert wurde das Projekt durch die lokale Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“. Tomasz Wierzewski
All posts by Admin
Geschichtsprojekt am Opfermoor
Regelschüler erkunden Historisches und lernen vor Ort
Bei herrlichem Sonnenschein zogen wir , die Klassen 7a und b mit Frau Elflein und Frau Conrad, morgens um acht los, um nach Niederdorla zu wandern. Das Museum und das Freigelände des Opfermoors Vogtei waren unser Ziel.
Solch eine Anlage direkt vor der Haustür zu haben, ist schon eine tolle Gelegenheit, Unterricht einmal anders zu gestalten. Nach dem Hinweg war erst einmal eine Frühstückspause angesagt. Dann ging es ins Museum, wo uns Frau Stoll wichtige Informationen zur Ausgrabung und den Funden gab. Mit Handzetteln erkundeten wir daraufhin die Exponate der Ausstellung.
Dann ging es endlich in das Freigelände. Dort bekamen wir eine kurze Führung von Frau Conrad und dann durften wir auf eigene Faust das Gelände erobern und Antworten zu unseren Aufgaben sammeln.
Leider war die Zeit wieder einmal viel zu kurz, sodass sich nicht alle am Bogenschießen ausprobieren konnten. Beim Brettchen weben kamen so einige an ihre Grenzen, weil sie so ungeduldig waren. Aber wir durften noch ein paar Probestücke mit in die Schule nehmen, um dort weiter zu üben. Nun können wir am praktischen Beispiel in Deutsch und Geschichte lernen und arbeiten.
Auch den Heimweg zur Schule legten wir zu Fuß zurück und mussten uns sputen, damit wir rechtzeitig zu den Schulbussen ankamen. Trotz Covid 19 durften wir dieses Projekt durchführen und unbeschwert einen wichtigen Teil unserer Geschichte erleben. Vielen Dank dafür! Wir haben noch lange nicht alles sehen und erkunden können, aber wir kommen bestimmt bald wieder!
Herzlichen Dank dem Team des Museums, welches sehr kurzfristig unseren Projekttag möglich machte, so dass wir einen der letzten schönen Sommertage dafür nutzen konnten!
Klasse 7a und 7b
Sportlicher Wandertag der Achtklässsler
Sportlicher Wandertag der Achtklässsler
Die Schüler der 8a und 8b hatten sich sehr auf ihren letzten Wandertag im vergangenen Schuljahr gefreut. Geplant war eine Fahrt mit der Erlebnis- Draisine in Lengenfeld /Stein. Leider konnte dieser Ausflug auf Grund der Einschränkungen wegen der Corona- Pandemie nicht stattfinden.
Und so haben wir gleich zu Beginn dieses Schuljahres einen neuen Termin gefunden. Besonderer Dank gilt der Regionalbus GmbH, die uns die Fahrt nach Lengenfeld/St. und zurück im Rahmen der Förderung „Kinderfreundlicher Landkreis“ kostenfrei ermöglichte.
Am Freitag, dem 18.9.2020, war es dann soweit. Wir haben uns bei sonnigem Wetter auf den Weg gemacht und sind um 9.30 Uhr mit 10 Fahrrad-Draisinen in Lengenfeld gestartet. Die ca. 13 km lange Strecke nach Küllstedt hat uns alle gefordert. Jeder musste tüchtig in die Pedale treten, um pünktlich und glücklich am Ziel anzukommen.
Dort haben wir uns gestärkt und ein wenig ausgeruht, um dann um 12.00 Uhr voller Elan den Rückweg in Angriff zu nehmen. Die geschafften Draisine-Radler wurden am Ende eines schönen und sportlichen Vormittags wieder zurück zur Schule nach Langula gebracht.
Text und Fotos: Astrid Schweitzer (Klassenlehrerin 8b)
Schulstart 2019 an der Regelschule Langula
Nach den Sommerferien trafen sich die 159 Regelschüler der Vogtei wie gewohnt am Haupteingang der Schule, um von Schulleiter Irovsky begrüßt und später mit dem jeweiligen Klassenlehrer in die ersten Stunden geschickt zu werden. Doch zunächst warteten da ja noch unsere 23 Fünftklässler, die natürlich einzeln und mit Applaus begrüßt wurden.Mit der neuen Klassenlehrerin und der großen Klassen-Zuckertüte gab es dann gleich das erste gemeinsame Foto.
Die drei Kennenlerntage sollen nun dabei helfen, gut und sicher anzukommen, wofür es erste Starthilfen vom Klassenleiter-Team Jander/Moos gibt. Die tägliche Sportstunde ist dabei auch eine willkommene Abwechslung, genauso wie unsere verschiedenen sportlichen Angebote während der beiden Hofpausen.
Die fröhlichen Gesichter zeigen die große Vorfreude auf die neue Schule, möge der Spaß am Lernen zu guten Erfolgen führen!
Für das neue Schuljahr gab es wie jedes Jahr wieder erste Renovierungen und Verschönerungen im Schulhaus. Besonders Raum 2 kann sich dabei sehen lassen, der durch Frau Elfleins Engagement mit seinem frischen Stil eine tolle Arbeitsatmosphäre möglich macht.
Desweiteren punktet unser Ruheraum mit moderner Gemütlichkeit. Hier geht ein besonderes Dankeschön an Frau Klopfleisch und ihre Ideen.
Die neuen Regale in der Leseecke haben nun hoffentlich den Start dazu gegeben, dass unsere Flure irgendwann alle farbiger erstrahlen… immer nach dem Motto: Wir wollen unsere Schule schöner machen!
Viel Erfolg, Durchhaltevermögen und Gesundheit im neuen Schuljahr für alle unsere Schüler, Lehrer und technischen Kräfte der Regelschule Langula.
Silvia Jander (Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit)
Realschulabschluss 2019 Feierliche Zeugnisübergabe auf dem Gemeindesaal in Oppershausen
Die musikalische Umrahmung dieses schulischen Höhepunktes übernahmen auch in diesem Jahr wieder Sophia Wolf (links), die selbst ihr Abschlusszeugnis erhielt und Laura Lehmann (rechts) aus Klasse 8. Die beiden sangen nicht nur ein gemeinsames Duett, sondern nutzten die Möglichkeit, auch mit dem musikalischen Nachwuchs gemeinsam aufzutreten. Alisia Falcas (6a) und die beiden Fünftklässlerinnen Samira Hoffmann und Emilia Taube (v.l.n.r.) ergriffen das Mikro und die Chance ganz mutig, auch wenn dieses Bild das gerade nicht erkennen lässt. Ein Dankeschön an euch fünf wie auch an Lotte Naumann (6b) für ihre gesprochenen Beiträge.
Der Schulleiter fasste in seiner Rede zusammen, was hinter unseren Absolventen liegt und ließ auch nachdenkliche Töne nicht vermissen, verbunden mit den besten Wünschen für die neuen Wege, die nun auf unsere Schulabgänger warten. Die Chance, etwas zu ändern und mutig nach vorn zu blicken, kann schließlich jeder für sich nutzen.
Passend zu diesem freundlichen Lächeln während der Zeugnisübergabe bleibt nur noch anzumerken: Ende gut, alles gut! Wir wünschen allen unseren Hauptschul- und Realschul-Absolventen einen erfolgreichen Start in die Ausbildungszeit und somit in die berufliche Zukunft.
Unsere Realschulabschluss-Klasse 2019
- Reihe: Anna Leonhard, Vanessa Vogt, Sophia Wolf, Emma Vogel, Celina Bischoff, Lisa Hirschfeld, Lisa Rose Hartung
- Reihe: Niels Wehnemann, Marvin Schäfer, Julian Schwarz, Arne Herkelmann, Simon Stötzel, Erik Zgoll
- Reihe: Carlos Betzold, Eric Böhm, Lukas Knetsch, Oliver Carius, Jonas Glatzel,Julian Wiegand
Text: Silvia Jander / Bilder: Luisa Bärtig
Projektwoche an der Regelschule Langula Vielseitige Aktivitäten und viel Sportliches
Eine jahrelange Tradition ist unsere Projektwoche am Ende des Schuljahres, die wieder voller Erlebnisse und Eindrücke war. Da standen zum einen Projekte vor Ort auf dem Programm, wie zum Beispiel ein Bastelprojekt in Klasse 5, das Thema “Pubertät” in der 6a oder alles rund um “Suchtprävention” sowie “Sicherheit im Medienalltag” in Klasse 7. Teil unseres Profils ist auch der Berufswahlpass, zu welchem es für die Siebtklässler eine Einführung gab. In der 6b hatten sich die Schüler für “Gesundes aus der Salatschüssel” entschieden und interessante Rezepte in der Leerküche der Schule in die Tat umgesetzt. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen.
Das gemeinsame Essen wurde dann am Donnerstag gemeinsam mit den Eltern gleich noch einmal mit Würstchen vom Grill am Kletterwald fortgesetzt. Die 6a grillte am Oppershäuser Spielplatz. Da es nach den ersten beiden Jahren einen Klassenlehrerwechsel gibt, war das ein schöner Anlass für unsere 40 Sechstklässler, das Schuljahr so gemeinsam abzuschließen.
Es gab aber auch tolle Ausflüge in jeder Klasse. So waren die 7. und 8. Klasse sportlich auf der Draisine in Lengenfeld/Stein unterwegs. Desweiteren hat sich Klasse 8 in diesem Jahr auf den Weg ins Freibad Mihla gemacht, nachdem am Tag zuvor in Hohenfelden geklettert und die Avenida-Therme besucht wurde. Gestartet wurde mit einer Paddeltour auf der Werra. Die Jumphalle in Erfurt war auch schon öfter Ziel von Ausflügen, diesmal fuhren die 6a und Klasse 5 gemeinsam dorthin. Mit der 6b besuchten die Fünftklässler das Freibad in Weberstedt, in dem der Badespaß, aber auch Volleyball spielen oder ein Fußball-Kicker viel gute Laune brachten.
Unsere 9. Klasse umrahmte ihre interessanten Projekte mit Klettern in Kammerforst und Paddeln auf der Werra. Dazwischen stand ein Bibliotheksbesuch in Mühlhausen auf dem Programm, bei dem es Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten gab, für die Projektarbeit in Klasse 10 zu recherchieren.
Außerdem nahmen unsere Neuner an einem vom Europäischen Sozialfond geförderten Projekt für Jugendliche teil, in dem es Antworten auf die Frage gab: “Was tut Europa für uns, welche Wege fördert der ESF für unsere Zukunft?”
Die Projekte und Eindrücke waren in diesem Jahr besonders interessant und vielseitig, genauso wie das gesamte Schuljahr, das hinter uns liegt. Inzwischen sind alle in den verdienten Sommerferien unterwegs und können ihre Freizeit zur Erholung nutzen.
An dieser Stelle im Namen aller Lehrer und Schüler noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön an alle Unterstützer, die unsere Projekttage dadurch möglich gemacht haben, dass sie bei Transport oder Aufsicht geholfen haben.
Text: Silvia Jander / Bilder: Klassenlehrer
Neuer Download online
Ab sofort findet Ihr unter Download den neunen Abrechnungsmodus Schuljahr 2019/2020
CREATIVE CHANGE
Demokratie erleben im Projekt “CREATIVE CHANGE”
In der ersten Aprilwoche erlebten unsere beiden 6. Kassen sowie die Klasse 7 neben dem üblichen Unterricht vier Workshops zu Themen, die ihnen demokratische Werte bewusst machen sollten. Das Offenbacher Team von “Creative Change” hatte hierfür viele gute Ideen, Beispiele, Aufgaben und Rollenspiele auf dem Programm. Das große Ziel, das die vier jungen Erwachsenen vermitteln wollten hieß kurz zusammengefasst: Konflikte lösen. Frieden stiften. Demokratie fördern!
Ob Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung – wie hier in dem Rollenspiel, in dem Gabriel aus Klasse 6b improvisierend mitspielte… Ob Klassismus, Vorurteile oder Cybermobbing – zu jedem Thema konnten die Schüler Antworten und Meinungen austauschen und nutzen, um Probleme besser zu verstehen und zu deuten – so wie hier in einer Workshop-Runde.
Und so stellte sich letztendlich die Frage für alle Schüler: Was kann ich als Jugendlicher tun? Was ist meine Rolle in der Gesellschaft? Wie kann ich meine Potentiale entfalten und meine Stärken entdecken und damit etwas für mich und die anderen tun?
Das Ergebnis dieses Projektes ergab die Antwort: JUGEND KANN DIE WELT BEWEGEN !!!
Nicht nur die Organisatorin J. Elflein wünscht sich, dass demokratische Werte bei unseren Schülern einen hohen Stellenwert behalten. Auch für die drei Klassenlehrer war es sehr interessant, ihre Schüler beim Absolvieren der Projekte zu beobachten. Ein Mitnehmen des Gelernten in den Alltag wäre ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, denn wichtig bleibt für uns alle nur eins:
Text und Bilder: Silvia Jander
Regelschule plant neue sportliche Herausforderung
Regelschule plant neue sportliche Herausforderung
Dass an unserer Schule der Sport großgeschrieben wird, hat sich ja inzwischen herumgesprochen und darauf sind wir auch stolz, auf unsere tägliche Sportstunde in Klasse 5 und 6 genauso wie auf die Erfolge in den Ballsportarten, im Crosslauf oder auch im Bereich Leichtatlethik.
Und inzwischen gibt es neue Ideen und Planungen, für die wir jedoch auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Eine “Nordic Walking-AG” soll nach den Osterferien ins Leben gerufen werden. Das Interesse bei den Schülern ist groß und eine AG-Teamleiterin steht auch bereit. Woran es jedoch noch mangelt, das sind die notwendigen Nordic Walking – Stöcke. Deshalb sind wir auf Spenden angewiesen.
Wer also ein paar Stöcke übrig hat, könnte diese gern an unseren Förderverein spenden.
Eine sportliche Einweisung zum Start der neuen Arbeitsgemeinschaft durch einen Fachmann oder eine Fachfrau ist ebenso geplant wie das regelmäßige Durchführen dieser Lauf-AG. In diesem Sinne: SPORT FREI
Ansprechpartnerin: Jeannine Elflein